BENEDIKTINERINNENABTEI ST. HILDEGARD
  • Gottesdienstzeiten
  • Unser Kloster
    • Unser Konvent
    • Noviziat/Benediktinerin werden
    • Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Die Geschichte unseres Klosters
    • Führung durch die Abtei
    • Führung durch die Kirche
    • Beuroner Kunst
    • Jahreschroniken
  • Benediktinisches Leben
    • Benediktsregel
    • Geistliches Leben
    • Klösterliches Leben
    • Liturgie und Stundengebet
    • Stationen im Kirchenjahr
  • Heilige Hildegard
    • Heilige und Kirchenlehrerin
    • Stationen ihres Lebens
    • Werk und Wirken
    • Hildegardforschung
    • St. Hildegard-Akademie Eibingen
    • Die “Scivias”-Miniaturen
    • Das Buch der Lebensverdienste
    • Hildegardisfest
  • St. Hildegard-Akademie
  • Besucher
  • Klosterladen/Vinothek
  • Online-Shop
    • Riesling trocken, halbtrocken, mild
    • Klosteredition
    • Kloster-Secco und Sekt
    • Weißherbst und Rotwein
    • Hochprozentiges
    • Dinkelgebäck
    • Mühlenprodukte
    • Kräutertee und Dinkelkaffee
    • Dinkelnudeln
    • Weingelee und Konfitüre
    • Hildegardgewürze
    • Bücher und CDs
    • Senf, Essig, Kautabletten
    • Cremes und Seifen
    • Warenkorb
  • Klostercafé
  • Gästehaus
  • Veranstaltungen
  • Klosterweingut
  • Kunstwerkstätten
    • Kunstkeller
    • Restaurierungswerkstatt
    • Keramikwerkstatt
    • Goldschmiede
  • Freundeskreis
  • Klosterstiftung St. Hildegard
  • Menü Menü
English
Français

Klosterweingut

Benediktusregel, Kap. 48,8

“Erst dann sind sie wahre Mönche,
wenn sie wie unsere Väter und die Apostel
von der Arbeit ihrer Hände leben.”

Die geschichtlichen Wurzeln des Klosterweingutes reichen bis ins Mittelalter zurück, in die Zeit der Gründeräbtissin dieses Klosters Hildegard von Bingen (1098-1179). Schon damals betrieben die Schwestern Weinbau. Diese Tradition setzt das heutige Klosterweingut fort.

Rebfläche:7,5ha
Rebsorten:83% Riesling
17% Spätburgunder
Lagen:Rüdesheimer Klosterberg, Klosterlay, Kirchenpfad, Bischofsberg, Magdalenenkreuz, Drachenstein, Geisenheimer Mönchspfad und Assmannshäuser Hinterkirch
Qualitäten:QbA, Kabinett, Spätlesen, Auslese
Geschmacksrichtungen:50% trocken, 35% halbtrocken, 15% vollmundig – fruchtig
Fasslagerkapazität:70.000 Liter
Ausbau:80%: Riesling im Edelstahl; 20%: Rotweine in Eichenholzfässern
Durchschnittsertrag:65 hl/ Hektar
Winzermeister:Arnulf Steinheimer (aus Oestrich – Winkel)
„Winzerschwester“:Schwester Thekla Baumgart

Unser Klosterweingut wird von Schwester Thekla und unserem Kellermeister Arnulf Steinheimer gemeinsam bewirtschaftet. Guter Wein ist und bleibt die Frucht gemeinsamer Arbeit. Deshalb beteiligen sich in der Weinlese, die alljährlich im Oktober stattfindet, möglichst viele Schwestern unserer Gemeinschaft. Unterstützt werden wir dabei von zahlreichen freiwilligen Helfer, die jedes Jahr extra zur Weinlesezeit zu uns kommen und schon einen “Weinlesehelfer – Freundeskreis” gebildet haben.

Sie erreichen unser Klosterweingut unter: 06722 / 499-130, per Fax: 06722 / 499-185 oder per Mail: weingut@abtei-st-hildegard.de

21. September 2020

Das Jahr im Weinberg

4. Juni 2020

Sr. Theklas Lieblingswein

20. September 2019

Kostproben von Geschichten, Rezepten und gutem Klosterwein

19. September 2019

Wanderwege rund ums Kloster

17. September 2019

Weinbrevier 2020/2021

19. Juni 2018

Des Winzermeisters Lieblingswein

5. Mai 2018

Die heilige Hildegard und der Wein

26. Dezember 2014

Unsere Weinlagen

10. November 2014

Weihnachtsversand/Präsentservice

10. November 2014

Messwein

6. Dezember 2011

Zeugnisse Rheingauer Weinkultur

Kontakt / Impressum

  • Kontaktadressen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mißbrauchsbeauftragte

Freunde

  • Oblatengemeinschaft
  • Freundeskreis
  • Klosterstiftung Sankt Hildegard
  • Vernetzung

English / Français

You have to come to visit our Abbey
Vous êtes venus jusqu'à nous

Warenkorb


Keine Artikel im Warenkorb

    Newsletter

    © 2018 Copyright - BENEDIKTINERINNENABTEI ST. HILDEGARD
    • Facebook
    • Mail
    Nach oben scrollen