
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
April 2021
Unterwegs mit der Bibel den Rosenkranz beten
Was ist der Rosenkranz? Wie betet man ihn heute? Was hat er mit dem Leben Jesu, seiner Mutter und mit meinem Leben zu tun? Der Rosenkranz ist ein altbewährtes und meditatives Gebet. Die Wiederholung von Sätzen schenkt innere Ruhe und somit Kraft für den Alltag. Dieses Gebet hilft uns in allen Lebenslagen - in schönen, wie auch in schwierigen - Gott zu finden. An diesem Einkehrwochenende vertiefen Kenner und entdecken Anfänger das Rosenkranzgebet durch Texte aus der Bibel, die vom…
Erfahren Sie mehr »Juni 2021
Inspiriert von geistlichen Autoren
Samstagnachmittag in der Abtei - Inspiriert von geistlichen Autoren Wir lassen uns durch die Worte christlicher Schriftstellerinnen bewegen und zum Gespräch anregen. Gemeinsam wollen wir ihrer Botschaft von Gottes Liebe zu den Menschen und der Bedeutung für den eigenen Alltag auf die Spur kommen. Thema: Vertrauen und Hoffnung Leitung: Edna Auer und Sr. Maria Magdalena Beginn: 13.00 Uhr am Kirchplatz vor dem Inforaum Ende: 17.00 Uhr Kosten: 18 € incl. Kaffee und Kuchen in der Pause Anmeldung bitte bis 24.05.2021…
Erfahren Sie mehr »Ikonenschreiben mit Janina Zang
Ikonen sind Türen, die uns den Weg in die geheimnisvolle Schönheit und Liebe Gottes hinein zeigen. Wir bleiben nicht nur passive Betrachter, sondern treten ein in ein Mysterium, ein göttliches Geheimnis und werden Teil davon. Eine Ikone entsteht in feierlichem Schweigen und stiller Meditation. Jeder, der lernen möchte, Ikonen zu schreiben, sollte vor allem drei Fertigkeiten mitbringen: Zeit, Geduld und ein offenes Herz. Alles andere kann man sich nach und nach aneignen. Wer Ikonen schreibt, ist ein Nachschaffender, der die…
Erfahren Sie mehr »Juli 2021
Jüdisch-christliche Bibelwoche
Psalmen im Dialog Die 150 Psalmen der hebräischen Bibel, die für Juden wie auch für Christen von großer Bedeutung sind, eröffnen vielschichtige Möglichkeiten des interreligiösen Dialogs. In ihnen kommt das ganze Leben des Menschen mit all seinen Höhen und Tiefen, mit allen Heim- und Irrwegen, zwischen Hoffnung und Verzweiflung, erlittener Gottesferne und erfüllter Gottesnähe zur Sprache. In der diesjährigen Bibelwoche werden ausgewählte Psalmen in gemeinsamer Textarbeit besprochen und aus jüdischer und christlicher Perspektive vertieft. Leitung: Prof. Dr. Dr. Daniel Krochmalnik…
Erfahren Sie mehr »August 2021
Hildegard-Seminar
Einführung in Leben und Werk der heiligen Hildegard „O wie wunderbar ist der Hauch, der den Menschen so erweckte“ Das Werk der heiligen Hildegard und ihre Theologie sind sehr vielfältig. Viele Themen der Heiligen sind noch bzw. wieder aktuell. In diesem Seminar werden ausgewählte Texte vorgestellt und näher betrachtet. Es soll Interessierten eine Basis für die weitere Beschäftigung mit Hildegard von Bingen und ihren Werken bieten. Vorgesehene Themen sind: Biographie – Auslegung der Regel des heiligen Benedikt – Ausschnitte aus…
Erfahren Sie mehr »Ora-et-labora-Woche im Sommer
Für Männer und Frauen ab 18 Jahren In dieser Woche, versuchen die Teilnehmer, den benediktinischen Rhythmus kennenzulernen, indem sie vormittags in einem klösterlichen Bereich mitarbeiten und an den Gebetszeiten teilnehmen. Der Nachmittag ist frei. Es bestehen folgende Angebote: Hinführung zur persönlichen Schriftlesung, gemeinsamer Austausch, Einzelgespräche, Singen. An einem Tag in der Woche findet ein gemeinsamer Ausflug statt. Leitung: Sr. Francesca Redelberger OSB Beginn: Montag, 09.08. mit dem Abendessen um 18.00 Uhr Ende: Sonntag, 15.08. nach dem Mittagessen Kosten: Übernachtung im…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2021
Tage für Trauernde
Aufbruch ins Leben - einer geht mit Das Leben ist ein Weg. Besonders in Zeiten der Trauer wird dies deutlich. Der Tod eines geliebten Menschen stellt uns dabei vor neue Herausforderungen. Aufbrechen - zu neuen Ufern, verbunden mit den Erfahrungen des Unterwegsseins, der Umwege, der Begegnungen und der Veränderungen gehören zur Trauer. Tage des Gehens und Wanderns gleichen den Phasen der Trauer. Das Leben im Hier und im Jetzt wahrnehmen und erleben, dabei eigene Ressourcen neu entdecken und Körper, Geist…
Erfahren Sie mehr »Fasten und Meditieren mit Hildegard von Bingen
"Der gläubige Mensch soll mit dem inneren Blick seiner Seele auf Gott schauen und darauf vertrauen, dass er von Ihm, der alles vermag, geheilt wird." (Hildegard von Bingen) Das gemäßigte Fasten mit Dinkelsuppe und Fencheltee, im Wechsel von Ruhe und Bewegung, die geistige Beschäftigung mit Visionstexten der heiligen Hildegard und die Meditationen sollen den Teilnehmern helfen, sich und ihr eigenes Maß neu zu finden und dadurch zur Lebensfreude befreit werden. Leitung: Sr. Hiltrud Gutjahr OSB Beginn: Montag, 25.10. mit dem…
Erfahren Sie mehr »November 2021
Ikonenschreiben mit Janina Zang
Ikonen sind Türen, die uns den Weg in die geheimnisvolle Schönheit und Liebe Gottes hinein zeigen. Wir bleiben nicht nur passive Betrachter, sondern treten ein in ein Mysterium, ein göttliches Geheimnis und werden Teil davon. Eine Ikone entsteht in feierlichem Schweigen und stiller Meditation. Jeder, der lernen möchte, Ikonen zu schreiben, sollte vor allem drei Fertigkeiten mitbringen: Zeit, Geduld und ein offenes Herz. Alles andere kann man sich nach und nach aneignen. Wer Ikonen schreibt, ist ein Nachschaffender, der die…
Erfahren Sie mehr »Inspiriert von geistlichen Autoren
Samstagnachmittag in der Abtei Wir lassen uns durch die Worte christlicher Schriftstellerinnen bewegen und zum Gespräch anregen. Gemeinsam wollen wir ihrer Botschaft von Gottes Liebe zu den Menschen und der Bedeutung für den eigenen Alltag auf die Spur kommen. Thema: Advent/Weihnachten Leitung: Edna Auer und Sr. Maria Magdalena Beginn: 13.00 Uhr am Kirchplatz vor dem Inforaum Ende: 17.00 Uhr Kosten: 18 € incl. Kaffee und Kuchen in der Pause Anmeldung bitte bis 01.11 2021
Erfahren Sie mehr »Ikonographiekurs mit Maria Theresia von Fürstenberg
Ikonographie: ein geistlicher Weg Anhand des Ikonenschreibens entdeckt der Schüler etwas vom Geheimnis der Schöpfung nach Gottes Ebenbild. Fünf Tage begibt er sich in Stille und Kontemplation, um in einer Ateliergemeinschaft in die Tradition dieser Kunst eingeführt zu werden. Hinführung und Begleitung Der Tag findet seine geistliche Struktur in der Liturgie, den möglichst stillen Atelierzeiten und den schweigend eingenommenen Mahlzeiten. Die fünf Anfängerkurse haben vorgegebene Modelle: Gottesmutter, Christus, Johannes d.T., Antonius d. Wüstenvater und der Erzengel Michael; danach erst darf…
Erfahren Sie mehr »PDF-Formular für die Anmeldung
Bei schriftlicher Anmeldung senden Sie Ihre Anmeldung bitte an:
Gastbereich der Abtei St. Hildegard,
Klosterweg 1 – D-65385 Rüdesheim am Rhein,
Telefon: 06722/499 122 – Fax: 06722/499 178
Bei Anmeldung über das Formular füllen Sie bitte die entsprechenden Felder aus.
In das Nachrichtenfeld bitte Datum und Titel des Kurses, Name, Vorname, Straße, PLZ und Ort, Telefon*