Kapitel 11:
Die Ordnung der Vigilien am Sonntag
Am Sonntag steht man zu den Vigilien früher auf.
Für diese Vigilien gilt folgende Ordnung: Zuerst werden 6
Psalmen und der Versikel gesungen. Wenn hierauf alle in rechter
Haltung und
Reihenfolge auf ihren Plätzen sitzen, werden aus dem Buch
4 Lesungen vorgetragen, dazu die Responsorien.
Nur beim vierten Responsorium fügt der Vorsänger das
"Ehre sei dem Vater" an; sobald er anstimmt, erheben sich
alle in Ehrfurcht.
die Lesungen folgen die nächsten 6 Psalmen mit Antiphonen
wie zuvor und der Versikel.
Dann liest man nach der angegebenen Ordnung wieder 4 Lesungen mit
Responsorien.
Danach werden 3 Cantica aus den Propheten gesungen, die der Abt
bestimmt; diese Cantica singt man mit "Halleluja".
Nach dem Versikel und dem Segen des Abtes werden nach der gleichen
Ordnung 4 Lesungen aus dem Neuen Testament vorgetragen.
Nach dem vierten Responsorium beginnt der Abt den Hymnus "Dich,
Gott loben wir".
Anschließend trägt der Abt einen Abschnitt aus dem Evangelium
vor, bei dem alle in Ehrfurcht stehen.
Nach dem Evangelium antworten alle: "Amen". Der Abt schließt
sogleich den Hymnus "Dir gebührt unser Lob" an. Nach
dem Segen beginnen die Laudes.
Diese Ordnung der Vigilien bleibt an allen Sonntagen gleich, im
Sommer wie im Winter.
Wenn man aber zu spät aufsteht was ferne sei, werden Lesungen
oder Responsorien gekürzt.
Doch sorge man auf jede Weise dafür, dass es nicht vorkommt.
Wenn es doch geschieht, tue der, durch dessen Nachlässigkeit
es verursacht wurde, vor Gott im Oratorium geziemend Buße.
|