Kapitel 09:
Die Ordnung der Vigilien im Winter
1. Im Winter singt man zuerst dreimal den Vers: "Herr öffne
meine Lippen, damit mein Mund dein Lob verkünde." (Ps
51,17)
2. Darauf folgen Psalm 3 und das "Ehre sei dem Vater",
3. Psalm 94, mit Antiphon oder wenigstens einfach gesungen,
4. ein Hymnus des Ambrosius, dann sechs Psalmen mit Antiphonen.
5. Anschließend wird der Versikel gesungen, der Abt spricht
den Segen, und alle setzen sich auf die Bänke. Aus dem Buch,
das auf dem Pult liegt, tragen die Brüder abwechselnd drei
Lesungen vor; Dazwischen werden auch drei Responsorien gesungen.
6. Zwei Responsorien singt man ohne "Ehre sei dem Vater"
aber bei jenem nach der dritten Lesung singt der Vorsänger
das "Ehre sei dem Vater".
7. Sobald der Vorsänger es anstimmt, erheben sich aus tiefer
Ehrfurcht vor der heiligen Dreifaltigkeit sofort alle von ihren
Sitzen.
8. In den Vigilien lese man die von Gott beglaubigten Bücher
des Alten und des Neuen Testaments, aber auch Erklärungen dazu,
die von anerkannten und rechtgläubigen katholischen Vätern
verfasst sind.
9. nach den drei Lesungen mit ihren Responsorien folgen weitere
6 Psalmen, die mit "Halleluja" gesungen werden,
10. eine Lesung aus den Apostelbriefen, auswendig vorgetragen,
der Versikel und das Bittgebet der Litanei, nämlich das "Kyrie
eleison".
11. Damit sind die nächtlichen Vigilien beendet.
|